Faustball Chronik

Sportunion Schärding Faustball Logo Froh Attraktiv Umwerfend Sportlich Tapfer Beweglich Agil Lustig Leistungsorientiert

Chronik

Bald nach dem 2. Weltkrieg wurde von der Union Schärding die Faustball-Sektion gegründet und der Spielbetrieb mit 1 Damen- und 2 Männermannschaften auf dem heutigen ÖTB-Platz aufgenommen. Als der „Allgemeine Turnverein“ wieder mit seinen Turnbetrieb begann, fand man auf dem Sportplatz neben der Pram eine neue Heimstätte. Ab 1950 fanden Bezirksmeisterschaften statt. 1962 mußte der Faustballbetrieb, bedingt durch die Pramregulierung, eingestellt werden. 1968 wurde die Sektion unter Sektionsleiter Josef Sperrer wieder gegründet und der Spielbetrieb mit einer Männer- und einer Jugendmannschaft gestartet.
1972 (Link zu Fotos im Text per Smooth-Scrolling) (Link Faustball Fotos 1971-1980) übernahm Wolfgang Bruneder die Sektionsleiterstelle. In diesem Jahr veranstaltete unser Verein den Junioren-Nationenpokal Deutschland – Schweiz – Österreich. Außerdem gelang der Männermannschaft der Aufstieg in die Regionalliga Süd. Bereits 1973 beteiligte sich unser Verein an der Verbandsmeisterschaft mit 2 Männer-, 1 Jugend- und 2 Schülermannschaften.

Die bemerkenswertesten Ergebnisse der „Goldenen 70-er Jahre“ kurz zusammengefaßt:

 

1975:

  • Aufstieg der 2 Männermannschaft in die Regionalliga Süd

1976:

  • Schüler-Landesmeisterschaft (LM) - Feld: 3.Rang (Ernst Graumann, Johann und Siegfried Hartmaier, Günter Laresser, Martin Rothauer)
  • Aufstieg der 2. Männermannschaft in die Landesliga Süd

1977:

  • Schüler-LM - Halle: 4. Rang
  • Schüler-LM - Feld: 2. Rang
  • Zum Einsatz kamen: Hannes Dinböck, Alfred und Siegfried Hartmaier, Günter Laresser, Andreas Petr, Martin Rothauer
  • Günter Laresser, Siegfried Hartmaier, Andreas Petr wurden in den o.ö. Schülerkader zum Länderspiel O.Ö. – Bayern einberufen.
Sportunion Schärding Faustball 1977 Schüler-Länderkampf OÖ - Bayern
Auf dem Foto: h., 2. v. li: Günter Laresser h., 3. v. li: Siegfried Hartmaier v., 3. v. li: Andreas Petr

1978:

  • Schüler-LM - Halle: 4. Rang
  • Schüler- Landes- und Vizestaatsmeister 1978
  • Schüler-LM - Feld: 1. Rang (Landesmeister)
  • Schüler-ÖM - Feld: 2. Rang (Vize-Staatsmeister)
    siehe Bild:
Sportunion Schärding Faustball 1978 Schüler - Landesmeisterschaft: Rang 1; österr. Meisterschaft: Rang 2
v.v.l.: Gerhard Hauseder, Robert Maier, Hannes Dinböck, h.v.l.: Sekt.Leiter Wolfgang Bruneder, Alfred Hartmaier, Martin Rothauer, Siegfried Hartmaier, Betreuer Karl Prechtl; nicht auf dem Foto: Otto Jungwirth
  • Jugend-LM – Feld: 4. Rang
  • Union-Bundeskampfspiele: 2. Rang der Männer

1979:

  • Aufstieg der 1. Männermannschaft in die Landes-Oberliga; in dieser höchsten Spielklasse O.Ö. spielte sie 10 Jahre (mit 1-jähriger Unterbrechung).

1980:

  • 1. MM: siehe Foto
v.v.li: Heiner Jodlbauer, Karl Prechtl  h.v.li: Gerhard Hauseder, Walter Loferer, Andreas Petr, Wolfgang Bruneder
v.v.li: Heiner Jodlbauer, Karl Prechtl h.v.li: Gerhard Hauseder, Walter Loferer, Andreas Petr, Wolfgang Bruneder

Link Faustball 1981-1990 per Smooth-Scrolling (Link Faustball Fotos 1981-1990).

 

1986:

  • Österreichischer Dachverbände-Cup: 3. Rang der Jugendmannschaft

1987:

  • Landes-Oberliga: 3. Rang der 1. Männermannschaft (bisher bestes Ergebnis der Männer).
    – Wir konnten als einzige Mannschaft den Landesmeister TUS Kremsmünster besiegen.
Sportunion Schärding Faustball Landes Oberliga 3. Rang der 1. Männermannschaft
h.v.l.: Wolfgang Bruneder, Arnold Duft, Gerhard Hauseder v.v.l.: Heiner Jodlbauer, Karl Prechtl

1988:

  • Miniknaben-Landesmeisterschaft – Halle: 2. Rang.
Miniknaben-Landesmeisterschaft – Halle: 2. Rang
h.v.l.: Sekt.Leiter Wolfgang Bruneder, Andreas Bruneder, Christian Gierlinger, Gerhard Burggraf, Betreuer Gerhard Hauseder v.v.l:, Wolfgang Desch, Roland Gnida, Andreas Woldrich

Besonderes Augenmerk wurde in unserer Sektion immer schon auf die Nachwuchsarbeit gelegt, die vor allem in den Händen von Karl Prechtl und Wolfgang Bruneder lag. Aber auch andere Aktive waren sich nicht zu schade, als Übungsleiter oder Betreuer mitzuwirken.

 

Unser Verein zeichnete sich aber 1991 wiederum als Veranstalter des Junioren-Nationen-Pokales (Deutschland – Schweiz - Österreich) aus, der in der Bezirkssporthalle stattfand. Link Faustball Fotos 1991-1999 per Smooth-Scrolling (Link Faustball Fotos 1991-1999).

 

Der Abgang von Spielern aller Altersklassen aus verschiedensten Gründen (Studium, auswärtige berufliche Tätigkeit..) war besonders in den letzten Jahren enorm. Nachdem der 1. Männermannschaft, seit 1991 in der 2. Landesliga, im Jahr 1995 nochmals der Aufstieg in die 1. Landesliga geglückt war, beendeten im Jahr 1997 mit Mandi Haider und Alfred „Sam“ Zibuschka wieder 2 Mannschaftsstützen verletzungsbedingt ihre Karriere.

 

Deshalb war die „Vernunftehe“ mit den Schärdinger Vereinen ATSV und Union sowie Union Münzkirchen zur Spielgemeinschaft „SPG Schärding“ im Juli 1997 ein wichtiger Schritt.

Sportunion Schärding Faustball Bereits 1998 konnte bei der Landesmeisterschaft/Jugend C in der Halle der 4. Rang und im Feld der 2. Rang erreicht werden
h.v.l.: Betreuer Dietmar Duft, Ronald Utz, Manuel Duft, Michael Schröckeneder, Übungsleiter Wolfgang Bruneder, Florian Part v.v.l.: Hannes Stadler, Bernd Stockinger-Zehentmayr, Georg Jodlbauer

Dies wirkte sich besonders im Nachwuchsbereich aus. Wolfgang Bruneder konnte auf die sehr gute Arbeit von Max Utz aufbauen. Bereits 1998 konnte bei der Landesmeisterschaft/Jugend C in der Halle der 4. Rang und im Feld der 2. Rang erreicht werden.

 

 

 

 

h.v.l.: Betreuer Dietmar Duft, Ronald Utz, Manuel Duft, Michael Schröckeneder, Übungsleiter Wolfgang Bruneder, Florian Part

 

v.v.l.: Hannes Stadler, Bernd Stockinger-Zehentmayr, Georg Jodlbauer

 

 

 

 

Mit der Erringung des 2. Ranges bei der österreichischen Meisterschaft/Jugend C in Lauterach/Vorarlberg fand das Jahr 1998 seinen krönenden Abschluss.

Sportunion Schärding Faustball
März 1999 Landesmeisterschaft-Halle Jugend C: Rang 3

Schöne Erfolge brachte auch das Jahr 1999:

 

LM Halle/Jugend C: 3. Rang

 

Österr. Meisterschaft-Halle/Jugend C: 6. Rang

Damit endete nach 28 Jahren die Übungsleiter-Tätigkeit von Wolfgang Bruneder.

 

 

 

Wolfgang Bruneder eh.

Mag. Hannes Dinböck – ab 01.07.2010: Faustball Austria Generalsekretär

Sportunion Schärding Faustball Hannes Dinböck

Die Faustball-Sektion der Sportunion Schärding erfüllt es mit Freude, dass Hannes Dinböck (im Bild rechts) seit 01.07.2010 Faustball Austria Generalsekretär (www.faustball-austria.at) ist.

 

Sein Tätigkeitsbereich umfasst:

  • Operative Verbandsführung & Geschäftsführung
  • Leitung Geschäftsstelle, Administration, Mitarbeiterführung
  • Verbandsfinanzierung, Budget, Controlling (mit Präsidium & Buchhaltung)
  • Förderungen: Antragsstellung, Abwicklung, Abrechnung, Verbandsgespräche, Struktur-, Strategie- und Leistungsberichte
  • Vertretung von Faustball Austria und Kontaktpflege: Sportministerium, Sport Austria, Bundessport GmbH, Fach- und Dachverbände, GeneralsekretärInnen, Sponsoren, ORF, IFA, EFA, Landesverbände, Vereine und andere Sporteinrichtungen
  •  BSO-Spitzensportausschuss (bis 11/2019), BSO-Sportfachrat und -versammlung, etc.
  •  Verbandsinterne Sitzungen: Vorstand, Präsidium, Landespräsidenten, u.a.m.
  •  Marketing, Sponsoring, PR, Medien, Website, interne & externe Kommunikation
  •  GeneralsekretärInnen-Treffen
  •  Mitarbeit in OK-Teams & Kontaktpflege bei Ausrichtern von Veranstaltungen
  •  sonstige Administration in Verbandsangelegenheiten

u.a.m.

 

Seine „faustballerischen Wurzeln“ begannen in Schärding:

Mitte der 70er-Jahre: Eintritt in die Faustball-Sektion der Union Schärding

 

1977:

  • Schüler-Landesmeisterschaft Feld: 2. Rang

1978:

Sportunion Schärding Faustball Bis 1993 Mitglied der Jugend- und Männermannschaften bis Oberliga
h.v.l.: Hannes Dinböck, Uwe Schwendinger, Wolfgang Bruneder v.v.l.: Karl Prechtl, Gerhard Hauseder

Bis 1993:

  • Mitglied der Jugend- und Männermannschaften (bis Oberliga)

 

 

h.v.l.: Hannes Dinböck, Uwe Schwendinger, Wolfgang Bruneder
v.v.l.: Karl Prechtl, Gerhard Hauseder

Statement von Hannes:

„Mein Job bei Faustball Austria ist eine intensive, vielschichtige und spannende berufliche Herausforderung. Mit Einsatz, Herzblut und infiziert vom "Faustball-Virus" arbeite ich daran, gemeinsam mit den Angestellten und den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen & FunktionärInnen den österreichischen Faustballsport voran zu bringen und den SportlerInnen im Spitzen-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen.

Letztlich sind die sportlichen Erfolge und der gesellschaftspolitische, mediale & öffentliche Stellenwert unserer "noch-nichtolympischen" Amateursportart die Ergebnisse meiner Arbeit.

Diese Challenge macht - nicht ausschließlich, aber meistens - Freude & Spaß und spornt mich jeden Tag an, den Faustballsport weiterzubringen.“

 

W.B.


Faustball 1971-1980

Hier klicken um automatisch oben im Artikel weiterzulesen zu können.


Faustball 1981-1990

Hier klicken um automatisch oben im Artikel weiterzulesen zu können.


Faustball 1991-1999

Hier klicken um automatisch oben im Artikel weiterzulesen zu können.


Faustball Chronik-Bilder 1999-1971